Theodors Gespenster

Цена 23.13 USD

EAN/UPC/ISBN Code 9783640512645

Автор

Страниц 46

Год выпуска 2010

Форма выпуска 148x210

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar "E. T. A. Hoffmann: Erzählungen, Sprache: Deutsch, Abstract: „Die Welt Hoffmanns kann nur in ihrer Dualität verstanden werden", postuliert Hans Mayer als Grundlage jeden Zugangs zum Werk E. T. A. Hoffmanns. Das Nebeneinander von realer und mythischer Ebene bestimme die Dichtung Hoffmanns seit seinem Erstling ‚Ritter Gluck'. Wohl zwischen Ende 1816 und Sommer 1817 entstand die Erzählung ‚Das Majorat', in dessen Titel Hoffmann die Beschäftigung mit einem seinerzeit heftig diskutierten Erbfolgemodell signalisiert, dass ausschließlich den ältesten Sohn als Erben einsetzt. Er selbst hielt die Erzählung für gelungen, ein Urteil in dem ihm viele Leser folgten. „Vielen Kritikern galt das Werk, vor allem durch die Gestalt des Justitiars, als Vorläufer realistischer Erzählungen", bilanziert Steinecke. Tatsächlich scheint es so, als handele es sich hauptsächlich um ein Familiendrama, denn„es [sind] auch hier nicht nur unbegreifliche, dunkle Mächte, die das Verhängnis herbeiführen, sondern in erster Linie [...] Neid, Mißgunst, Stolz, Haß, Rachsucht, Geldgier, Machtstreben". Entsprechend Mayers Annahme scheint mit der Schauergeschichte aus den ‚Nachtstücken' also eine weiterer Text Hoffmanns vorzuliegen, in dem die Erklärung, hier für den Niedergang...