Der Zweitausend Crash
Ein paar Mal werden wir noch wach -- bevor es kracht. Wer den Jahr 2000-Fehler bisher als das Problem einiger Computer-Freaks mit dicken Brillengläsern und fettigen Haaren verstanden hat, wird überrascht sein, wie folgenreich zwei Nullen auch für ein Leben ohne Computer sein können. Martin Kunz läßt in Der 2000 Crash jedenfalls nichts aus, was Angst vor der Zeitumstellung machen könnte. Konsequent schildert er ein Horrorszenario nach dem anderen, zitiert fröhlich Computerspezialisten und Experten, erläutert Fallbeispiele und Versuche. Er selbst sieht das so: "Die Lektüre des Buches soll Ihnen helfen, blanken Unsinn und Panikmache einiger Medien von wirklichen Gefahren zu unterscheiden. Es sollen keine weiteren Ängste vor dem potentiellen Computer-Crash geschürt werden." Nun ja, ganz so nüchtern geht Martin Kunz an die Sache dann doch nicht ran. Er weist zwar immer wieder darauf hin, daß niemand wirklich weiß, welche Folgen der Crash haben wird, aber das hindert ihn nicht daran, Tatsachen- und Lageberichte zur Situation mit "Worst-Case"-Szenarien zu vermischen. Aber vielleicht ist ja genau das notwendig, um ein wenig Bewußtsein in den Köpfen der Menschen zu schaffen. Nicht, um noch etwas zu ändern, dazu ist es jetzt dann doch zu spät, sondern um auf eventuelle Krisen vorzubereiten. Der 2000 Crash trägt letztendlich doch ein wenig dick auf, ist aber gerade deshalb amüsant und erschreckend. Nach der Lektüre sollte man auf alle Fälle erst mal ganz ruhig bleiben. Dann unauffällig in den nächsten Survival-Laden gehen und die zahlreichen Tips zum Überleben nach 2000 durch den Kauf von Trockenbenzin und Wasserfiltern in die Tat umsetzen. Man kann ja nie wissen...--Wolfgang Tress