Der Untergang des Römischen Reiches (Deluxe Edition, 2 DVDs)

Preis 17.14 USD

EAN/UPC/ISBN Code 4020628959340


Hersteller Koch Media GmbH

Ein Weltreich geht nicht von einem Tag auf den anderen unter. Es ist ein Prozess, der eintritt, wenn das Reich nicht mehr mit vereinten Kräften für Ziele und Ideale kämpft, sondern Einzelinteressen über die der Gesamtheit siegen. Der Untergang des Römischen Reiches beginnt im Jahre 180 n. Chr. an der Nordgrenze des Römischen Reiches. An dieser Grenze herrscht Krieg. Im Norden kämpfen die Germanen gegen die römischen Angreifer. Rom verlangt von den Germanen Unterwerfung, um sie "zivilisieren" zu können. Die Germanen indes verlangen nichts anderes als ihre Freiheit. In diesen Kriegswirren erkennt Kaiser Marcus Aurelius (Alec Guiness), dass dieser Konflikt nur durch einen Friedensschluss entschärft werden kann. Doch er ist alt und krank, und sein Sohn Commundus (Christopher Plummer) ist ein Heißsporn, der Gladiatorenspiele dem Regieren vorzieht. So entschließt sich Aurelius, seinen Militärtribun Livius (Stephen Boyd) zum Nachfolger zu ernennen. Livius kennt den Krieg und weiß, dass dieser nur durch den Frieden besiegt werden kann. Doch bevor sein Wort in Kraft gesetzt werden kann, fällt Aurelius einem Giftanschlag eines Dieners (José Ferrer) zum Opfer. Obschon Commundus nun den Thron besteigt, scheint Aurelius" letzter Wunsch Wirklichkeit zu werden. Livius wird von Commundus zum ranghöchsten General der Armee ernannt -- und stante pede schließt er Frieden mit den Germanen. Commundus aber ist ein schwacher Herrscher, der sich lieber im Glanze des Ruhms spiegelt, als sich mit den Problemen seines gigantischen Reiches auseinander zu setzen. Als er beginnt, reiche Provinzen mit hohen Steuern in den Ruin zu treiben, nur um seine Stadt Rom im Luxus schwelgen zu lassen, begehren die ersten Provinzfürsten auf. Zwischen den Fronten steht Livius, der seinem Herrn Treue geschworen hat, aber die Augen vor dessen Größenwahn nicht weiter verschließen kann. Der Untergang des Römischen Reiches ist wahrlich großes Kino. In Ausstattung und Komparserie verschwenderisch, versteht der Film es, den Zuschauer zu fesseln. Die Geschichte tritt zwar in den Massenszenen immer wieder in den Hintergrund, aber im Gegensatz zu Filmen wie El Cid, in denen sich Regisseur Anthony Mann oft in Bildern vergaß, räumt er in diesem Epos seinen Darstellern genügend Freiräume ein, um lebendige Figuren zu erschaffen. Vor allem Christopher Plummer in der Rolle des labilen, größenwahnsinnigen Commundus bleibt in Erinnerung. Wer übrigens schon immer einmal wissen wollte, woher Ridley Scott seine Ideen für Gladiator gemopst hat, wird in diesem Film fündig. Zumindest bis zum Tod von Marcus Aurelius sind die Parallelen beider Filme unübersehbar. Und auch der Showdown weist mehr als nur eine Übereinstimmung auf. --Christian Lukas