Soundtrack meiner Kindheit
Preis 11.44 USD
Wer ihn eigentlich immer schon für einen Wessi gehalten hat – und das sollen hierzulande trotz seines der DDR-Mode entsprechenden nordischen Vornamens angeblich die meisten sein – wird durch dieses Buch nun ein für allemal eines Besseren belehrt. Der vor allem als „Tatort“-Gerichtsmediziner bekannte Schauspieler Jan Josef Liefers, Jahrgang 1964, ist in Dresden geboren und in der DDR aufgewachsen, und der Soundtrack seiner Kindheit stammte dementsprechend von Rockbands wie den Puhdys, Karat und Pankow. Allen voran aber von Silly, der Band der viel zu früh gestorbenen Tamara Danz, deren Part als Sängerin nach ihrem Comeback Liefers Frau Anna Loos übernommen hat. Dass es sehr musikalisch zugeht im Hause Liefers ist ja nichts Neues. Schließlich tourt der Mime mit eigener Band namens Oblivion nicht erst seit gestern durch die Republik. Neben eigenen Titeln gibt er dabei stets auch ausgewählte Songs von den Idolen seiner Jugend zum Besten und das durchaus talentiert mit bestem Rio-Reiser-Timbre. Das Programm, eine Mischung aus Songs, garniert mit gesprochenen Anekdoten, Kuriositäten und Reminiszenzen an alte Zeiten, kommt beim Publikum derart gut an, dass irgendwann die Idee nahelag, all das einmal aufzuschreiben. Herausgekommen ist dieses gleichnamige Buch, für das er sich auf eine Reise begeben habe, ohne so richtig zu wissen, wohin sie führe, wie Liefers anlässlich der Präsentation erklärte. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen. „Ein ganz persönliches Buch über eine Kindheit in der DDR“ fürwahr. Ohne Anflug verharmlosender „Ostalgie“ schildert Liefers die schönen und weniger schönen Seiten seiner Vergangenheit und zeigt dabei die Strategien seiner Mitmenschen auf, sich in der Diktatur einzurichten. In „Parallelwelten“, wie Liefers sie bezeichnet – in seinem Fall in der zwischen den Zeilen durchaus zeitkritischer Musik –, von denen man in den Medien oder im Film, wo stets Gut gegen Böse kämpft, so gut wie nichts erfahre. Seine (Musik-)Geschichtslektion könnte dazu beitragen, dass sich das ändert. – Franz Klotz