Quartet For The End Of Time

Preis 15.04 - 18.94 USD

EAN/UPC/ISBN Code 99923737827



Der Hintergrund zu Olivier Messiaens großartigstem Kammermusikwerk ist Geschichte, wenn auch eine traurige. Es ist ein Spiel mit den widrigen Umständen und ein gewaltiges Aufblühen im Angesicht der Not. Geschrieben im Jahre 1941, als sich der Komponist in Kriegsgefangenschaft befand, klingt Quatuor pour le fin du temps wankend, verletzlich und zerbrechlich. Es bietet aber auch die schneidenden Peitschenhiebe der Klarinette, die die kreative Aufgewühltheit unverkennbar machen. Christoph Eschenbachs Klavierspiel ist erstaunlich; er spielt im zweiten Satz (und nochmal im letzten) ruhige Stimmungsbilder, die sich mit den Streichern verbinden, um eine ätherische Atmosphäre zu schaffen -- eine Atmosphäre, in der Licht, und sei es noch so spärlich, die Seele belebt. Messiaen hat sich die Farben, wie er sich erinnerte, teilweise aufgrund des ständigen Hungers ausgemalt, und die schäbigen Instrumente, auf denen er und andere Mitgefangene bei der Originalaufführung spielten, unterstrichen die Sensibilität, mit der er die Dynamik des Stückes formte. Obwohl es sich langsam aufbaut, ist dies ein kreativ rhythmisches Werk, mit einem von der Klarinette getriebenen Ensemble, das die Ruhe mit Bewegung traktiert. Im ersten Satz des Quartetts setzt Messiaen erstmals Vogelgeräusche ein, eine Sache, mit der er sich den Rest seiner Karriere als Komponist befaßte. --Andrew Bartlett