Lexikon des internationalen Films 2000/2001
Wahre Cineasten gehen nicht nur möglichst oft ins Kino -- sie sind bezüglich der Welt des Films auch besonders wissensdurstig: Wann zuletzt wurde ein deutscher Regisseur bei den Filmfestspielen in Cannes ausgezeichnet? In wie vielen seiner mittlerweile 29 Filme stand Woody Allen auch vor der Kamera? An der Seite welches deutschen Regisseurs begann die Karriere von Michael Ballhaus, der zu einem der gefragtesten Kameramänner Hollywoody avanciert ist? Fragen wie diese und unzählige weitere sind mit dem Lexikon des internationalen Films nur ein oder zwei Mausklicks entfernt. Was normalerweise auf die zehn Bände des renommierten Rowohlt-Filmlexikons verteilt ist, passt nun auf eine Silberscheibe -- wodurch man sich viel Zeit für das Blättern und Suchen erspart. Zu finden sind nicht nur Informationen über fast 50.000 Filme inklusive Kurzkritiken und mehr als 1.500 Biografien von Schauspielern und Regisseuren. Besonders aufschlussreich sind die ausführlichen Hintergrundinformationen: Porträts, Interviews, Essays und Artikel. Und zu dieser limitierten Ausgabe in einer blechernen Filmdose gehört auch die DVD-Version des Kinoklassikers "Citizen Kane". Die Multimedialität kommt auch nicht zu kurz: Es gibt einen schönen Einführungstrailer, Hintergrundmusik (die allerdings auf die Dauer etwas nervt) und 1.400 Filmbilder. Am interessantesten sind natürlich die kurzen Filmausschnitte -- schade nur, dass es bloß 15 an der Zahl sind. Veralten wird diese Software auch nicht so schnell, wie viele neue Filme auch anlaufen werden: Alle drei Monate kann man sich aus dem Internet ein Update herunterladen. Nicht zuletzt dieser Service macht das Lexikon des internationalen Films zu einem sehr nützlichen und empfehlenswerten Nachschlagewerk für alle Filmfreunde. Übrigens, die drei Antworten lauten: 1993 (Wim Wenders für "In weiter Ferne so nah"), 24 und Fassbinder. --Christian Stahl