Qualtinger Liest Thoreau (Uber die Pflicht Zum Ungehorsam Gegen Den Staat)
Preis 28.00 USD
"Ich habe mir den Wahlspruch zu eigen gemacht "Die beste Regierung ist die, welche am wenigsten regiert". Wenn er verwirklicht wird, dann läuft es auf dies hinaus, und daran glaube ich auch, "Die beste Regierung ist die, welche gar nicht regiert"." -- Mit diesen Worten beginnt Henry Thoreaus weltberühmter Essay Civil Disobedience. Doch es ist weniger der brisante Gedanke von der grundsätzlichen Entbehrlichkeit aller Regierungen, dem Thoreaus Werk seine ungebrochene Popularität verdankt, als sein leidenschaftlicher Appell zum zivilen Ungehorsam: Ein Staatsbürger habe nicht nur das Recht, sondern sogar die moralische Pflicht, einem moralisch schlechten System den Gehorsam zu verweigern. 1848 richtete sich Thoreaus Rigorismus gegen die Sklaverei und den Krieg gegen Mexiko. 100 Jahre später wurde sein Essay für die Bürgerrechtsbewegung zu einer Art Bibel des Gewaltlosen Widerstands. Helmut Qualtinger ist als Sprecher die Idealbesetzung. In den Nuancen seines Vortrags werden die Empfindungen Thoreaus, seine Leidenschaft, sein moralischer Eifer und seine Empörung über die Passivität der Amerikaner spürbar. Fast glaubt man, Thoreau leibhaftig vor sich zu sehen, wie er im Lyzeum von Concord zu der Menge spricht. Eine Begabung, die der 1986 verstorbene Künstler als Rezitator von Karl Kraus" Letzte Tage der Menschheit zur vollen Größe entfalten sollte. Mittlerweile liegen die legendären Lesungen Helmut Qualtingers bei Preiser Records fast vollständig auf CD vor. Die Ausstattung des Audiobooks lässt allerdings zu wünschen übrig. Die Ästhetik bewegt sich auf "Nice-Price"-Niveau und das Booklet begnügt sich mit einer Kurzbiografie Henry Thoreaus. Details zur Entstehung der Aufnahme sucht man dagegen vergebens, vom Copyright einmal abgesehen. Spieldauer: ca. 50 Minuten, 1 CD. --Stephan Fingerle