Matti und der Großvater

EAN/UPC/ISBN Code 9783423620659


Der Großvater liegt im Bett und ist schwer krank. Er ist blaß und dünn. Um ihn herum stehen Papa, Mama, zwei Onkel und sechs Enkelkinder. Alle sind traurig, weinen oder haben gerade aufgehört zu weinen. Matti, der den Großvater sehr lieb hat, steht still dabei. Er beobachtet eine Fliege, die an der Decke herumkrabbelt. Warum sie nicht herunterfällt, das weiß er vom Großvater. Früher, als der Großvater noch gesund war, haben die beiden oft lange Spaziergänge miteinander unternommen, dabei hat Matti eine ganze Menge nützlicher Dinge von seinem Opa gelernt. So machen sich die beiden zu einem letzten Spaziergang auf -- allerdings nur in Gedanken. Sie gehen den Fluß entlang, machen die Bekanntschaft eines Pferdes und wer hätte nicht auch gerne einen Großvater, der ohne viel Federlesens Schuhe und Socken auszieht und ins Wasser geht, um mit den Hosentaschen Fische zu fangen? Sie begeben sich auf die Suche nach einem geheimnisvollen Schatz und eine wichtige Rolle bei ihrem letzten Abenteuer spielt die leere Hülle einer Heuschrecke, die Exuvie, die sie an einem Baumstamm entdecken. In allerletzter Minute gelingt den beiden die Flucht vor bedrohlich schnell herannahenden Piraten. Bei diesem letzten gemeinsamen Ausflug wird der Großvater zusehends kleiner, doch selbst als er von Matti in der leeren Tabakdose heimgetragen wird, damit er nicht verloren gehen kann, ist er doch noch da. Seine Stimme hört Matti ganz deutlich. Eine Stimme, die Matti hilft, seine Entscheidungen zu treffen, ohne dass er dazu gedrängt oder sie ihm abgenommen wird. Am Schluss des Buches steht der Tod des Großvaters, doch Matti weiß längst, bevor es sein Vater ihm mühsam zu erklären versucht, es war nur die leere Hülle die vom Großvater übrig geblieben ist und die ins Grab gelegt wurde. Gleich dem Panzer, der Heuschrecke, der nicht mehr passte und den sie zurückgelassen hat. Eine Exuvie eben -- nichts weiter. Den richtigen Großvater hat Matti im Kopf. Er kann ihm nicht mehr verloren gehen. Mit dieser Sicherheit denkt Matti gerne an die Späße, die er zusammen mit dem Großvater gemacht hat, und wundert sich über die traurigen Gesichter von Mama und Papa. Bleiben doch die Menschen, die wir lieben, ein Leben lang bei uns. Das weiß Matti ganz sicher. Roberto Piumini, geboren 1947, zählt zu den wichtigsten italienischen Kinderbuchautoren der Gegenwart. Seine vielfach preisgekrönten Bücher werden jetzt erstmals in Deutschland übersetzt. Der Illustrator Quint Buchholz hat zu der wunderschönen Geschichte helle, freundliche Bilder gezeichnet und der Betrachter weiß: Genauso muss es beim letzten Spaziergang mit Matti und dem Großvater gewesen sein. Gerade zu dem traurigen Thema, das der Autor so hoffnungsvoll aufarbeitet, passen die leuchtenden, fröhlichen Farben. Das Buch erzeugt damit trotz der Traurigkeit eine positive Grundstimmung. Es arbeitet mit einer Reihe mythologischer Elemente: der Fluss, die Brücke über den Fluss, der Faden der Ariadne, der die Befreiung aus dem Labyrinth bringt. Doch es hat keine religiöse, abgehobene Botschaft, sondern jedes Kind kann selbst nachvollziehen, dass die Erinnerungen in seinem Kopf für immer bleiben. So wird auch für den Vorleser eine Menge Stoff zum Nachdenken geboten. Schon kleine Kinder beschäftigen sich mit dem Tod und wollen von den Erwachsenen ernst genommene Antworten auf ihre Fragen. Eine kleine Hilfe bietet dabei das Buch von Roberto Piumini. So steht am Ende der Geschichte ein trauriger Abschied, doch es bleibt die Freude an der Erinnerung. --Manuela Haselberger