Klassiker des philosophischen Denkens 1. Platon - Aristoteles - Thomas von Aquin - Descartes - Spinoza - Locke - Leibniz - Berkeley.

Preis 14.64 USD

EAN/UPC/ISBN Code 9783423308014


In einer Zeit, in der die akademische Philosophie sich mit resignativer Müßigkeit auf die Auslegung der Klassiker und die Erforschung ihrer eigenen Geschichte zu beschränken scheint, ist Orientierung erwünscht. Was hat aus der überreichen philosophiehistorischen Überlieferung noch Bestand und dient nicht nur der Befriedigung fragwürdiger weltanschaulicher Bedürfnisse? Mit seiner zweibändigen Essaysammlung Klassiker des philosophischen Denkens versucht Norbert Hoerster, diese Frage durch seine Auswahl implizit zu beantworten. Hume und Berkeley sind demnach aktuell, denn sie "nehmen wesentliche Problemstellungen und Theorien der modernen analytischen Philosophie vorweg", Schelling gehört dagegen zu den bad guys, die "nur noch in einigen esoterischen Zirkeln zur Anregung eigenen Philosophierens dienen." In diesem Geiste sind denn auch die meisten Artikel der beiden Bände verfasst. Man muss allerdings diese mit auftrumpfendem ideologischen Stolz gerechtfertigte Einschränkung auf die Perspektive der analytischen Philosophie mit ihrem Glauben an Fortschritt und sich durchhaltenden, so genannten ewigen Problemen nicht akzeptieren, um dem Werk etwas abzugewinnen. Nicht nur, weil jede Auswahl ihre Schwächen hat, sondern weil es Hoerster durchweg gelungen ist, ausgewiesene Kenner für einen Beitrag zu gewinnen. Jeder Artikel enthält neben einigen kurzen biografischen Hinweisen eine konzise und zugleich kritische Darstellung der theoretischen Philosophie des jeweils behandelten Philosophen. Eine übersichtliche und daher benutzerfreundliche Kurzbibliographie rundet jeden Artikel ab. Wenn man bedenkt, dass fortlaufende Philosophiegeschichten von einem einzelnen Autor kaum mehr bewältigt werden können, bieten Essaysammlungen wie die hier vorliegende eine nützliche, zu kritischem und eigenständigem Studium der entsprechenden Autoren anregende Übersicht über einige zentrale Positionen der europäischen Philosophie. --Jens Kertscher